Hintersteiner See Rundweg
Die beliebteste Wanderung der Gegend ist der Hintersteiner See Rundweg. Diese Wanderung zu Füßen des Kaisergebirge ist wegen der idyllischen Lage des Sees so begehrt und beliebt. Das bringt aber auch so manche Probleme mit sich: Gerade an besonders schönen Tagen im Sommer und Herbst ist es ein sehr stark frequentierter Wanderweg. So kommt es vor, dass die Parkplätze am Hintersteiner See überlastet sind. Auch der Wanderbus zum See ist dann mehr als gut gefüllt. Wenn du es dir aussuchen kannst: Plane den Hintersteiner See Rundweg am besten unter der Woche! Hier nun die Beschreibung der Hintersteiner See Wanderung, samt unseren Tipps aus unserer Erfahrung.
NICHT VERWECHSELN
Auf dieser Webseite geht es um die Wanderung am Hintersteiner See in Tirol. Manchmal wird er mit dem Hintersee verwechselt. Die Namen sind ähnlich. Der Hintersee ist allerdings ein Stück entfernt, er ist in den Berchtesgadener Alpen. Er zählt zu den schönsten Seen in den Alpen und ein Besuch lohnt sich. Solltest du einen Urlaub am Hintersteiner See machen, kannst du dorthin einen Tagesausflug planen. Hier alle Infos und Bilder vom Hintersee.
So kommst du zur Hintersteiner See Wanderung
Der Hintersteiner See Rundweg beginnt beim Parkplatz am Ostufer. Hier kommst du mit dem Auto oder Bus. Nur hierhin kommst du mit dem Auto über die Straße aus dem Tal herauf. Während zu Fuß auch anderweitig zum Hintersteinersee wandern kannst, gibt es nur einen Weg mit dem Auto. Die Straße von Scheffau ist der einzige Zugang mit dem Auto. Die genaue Beschreibung für deine Anfahrt habe ich hier.
Hintersteiner See Rundweg am Südufer
Wir starten unsere Wanderung rund um den Hintersteiner See im Uhrzeigersinn, d.h. wir suchen uns am Parkplatz den Einstieg in den Seerundweg auf der Südseite. Vor dem Strandbad ist direkt am Parkplatz ein Schild, das den Hintersteiner See Rundweg anzeigt. Diesem folgen wir und queren über eine Brücke einen kleinen Bach.
Das ist der Hintersteiner Seebach. Er entwässert nur zum Teil den See. Der Hintersteiner See ist nämlich ein Speichersee, dessen Wasser zur Stromerzeugung genutzt wird. Der Auslauf für das Wasserkraftwerk ist jedoch am Westufer des Sees. Hier fließt die meiste Menge des Wassers unterirdisch ab. Wir wandern also über die Brücke und sehen wenige Meter später die kleine Staumauer. Sie ist eines der wenigen sichtbaren Bauwerke, das auf die Funktion des Speichersees deutet.
Wir folgen dem geschotterten Weg. Er führt durch den Bergwald hinauf. Meter für Meter entfernen wir uns vom Ufer. Der Wanderweg führt vom Hintersteiner See weg. Das liegt daran, dass hier am Südostufer steile Felsen das Wandern am Ufer unmöglich macht. Deshalb geht der Wanderweg hinter den Felsen durch den Wald. Gleichzeitig steigt das Gelände an, so daß du einige Höhenmeter hinauf wandern mußt. Dafür gibt es oben einen schönen Blick auf den See. Achtung: Hier ist eine Treppe im Gelände zu wandern. Wenn du mit Kinderwagen wandern willst, ist das eine schwierige Stelle.
Als wir rund um den See wandern waren, sind zwei andere Familien mit Kinderwagen unterwegs gewesen. Wenn du den Kinderwagen über solche Treppen tragen willst, geht es. Ansonsten ist das Südufer definitiv kein Kinderwagen Wanderweg. Wir freuen uns oberhalb der Treppe über den Ausblick auf die gegenüberliegende kleine Insel im Wasser. Danach geht es im leichten auf und ab weiter. Teils verläuft der Hintersteiner See Rundweg entlang der Felsen, teils einfach nur durch den Wald. Dann ist das Ende des felsigen Abschnitts erreicht. Wir wandern auf dem Weg hinunter an den See und erreichen einen wunderbaren Aussichtspunkt. Eine kleine Lagune ragt in den See hinein. Perfekt für eine Pause mit Ausblick!
Nach der Pause wandern wir direkt Ufer weiter. Es folgen einige tolle Aussichtspunkte, die du auch auf einer der zahlreichen Aussichtsbänke genießen kannst. Leider ist es hier insgesamt eher schattig, so daß wir weiter wandern. Wir kommen an das Westufer. Hier ist ein großes Feuchtgebiet, das nicht betreten werden darf. Der Wanderweg führt in einem großen Bogen um das mit Schilf bewachsene Gebiet herum. Folge einfach der Beschilderung des Weges.
Hintersteiner See Rundweg am Nordufer
So erreichen wir die schmale Straße, die rund 200 Meter am Westufer verläuft. Wir folgen ihr und kommen dieser Straße folgend am Nordufer des Sees heraus. Während der Weg bislang den Wanderern vorbehalten war, müssen wir uns die restliche Strecke mit Radfahrern und auch Autos teilen. Die schöne Aussicht auf den Hintersteiner See entschädigt allerdings. Zuerst sehen wir den See von oben, dann wandern wir direkt am Seeufer entlang. Hier können wir im seichten Wasser viele Fische sehen.
Es folgen einige Stellen, wo du direkt ans Wasser kannst und deine Füße im See kühlen kannst. Richtig warm wird das Wasser nämlich selbst im Sommer nicht! Es ist ein Bergsee. Hast du Lust auf ein Bergbad? Achtung, das Hintersteiner See Baden ist stark reglementiert. Deshalb solltest du das wissen und beachten:
So war unsere Wanderung
Nach rund 1,5 Stunden haben wir den ganzen Hintersteiner See Rundweg geschafft. Es war ein echtes Erlebnis, auch wenn wirklich viele Leute das schöne Wetter genutzt haben. Du kannst auswählen, ob du erst am Nordufer oder erst am Südufer wandern willst. Der Hintersteiner See Rundweg am Nordufer verläuft sonnig auf der geteerten Uferstraße. Am Südufer ist es eher schattig und ein teils schmaler Wandersteig mit Höhenmetern. Ich persönlich empfehle zuerst die Wanderung am Südufer und dann zurück am Nordufer. So kannst du zum Schluß noch ein bißchen am Hintersteiner See in der Sonne sitzen. Der Steig am Nordufer ist insgesamt eher schattig.
Eine Wanderung für das ganze Jahr
Die Rundwanderung um den See ist eins faszinierendes Naturerlebnis, das du das ganze Jahr unternehmen kannst. Im Frühling blühen auf der Sonnenseite die Pfingstrosen, im Sommer ist der See an sich die Attraktion, im Herbst lockt das buntgefärbte Laub zu einer Herbstwanderung und im Winter ist der Hintersteiner See bei Neuschnee ein wahres Wintermärchen. Pass aber insbesondere im Winter auf: Es kann glatt sein. Der Wandersteig am Südufer wird nicht geräumt. Deswegen unbedingt Grödel mitnehmen und ggfs. auf die Wanderschuhe aufziehen. Mittlerweile bin ich auch schon im Winter hier gewesen, das sind die Bilder und die Beschreibung vom Hintersteiner See Winter.
Hintersteiner See Rundweg Fakten
- technisch leichte Wanderung
- keine Kinderwagen Wanderung (zwei Mal Stufen am Südufer)
- Wegstrecke gut 5 Kilometer
- Höhenmeter 170 bergauf und bergab
- Gehzeit ca. 1,5 Stunden
Die häufigsten Fragen
Plane in etwa 1,5 Stunden reine Gehzeit ein. Ich persönlich würde zusätzlich eine weitere Stunde für Pausen und Fotostopps am See rechnen. Du kommst an vielen tollen Ecken für einen Stopp vorbei.
Bei der Rundwanderung sind es etwa 5 Kilometer um den gesamten See.
Ja, normalerweise geht die Rundwanderung das ganze Jahr. Jedoch solltest du im Winter aufpassen. Es kann stellenweise glatt sein. Wenn sehr viel Neuschnee liegt, ist diese Winterwanderung anstrengend, da auf der Südseite nicht geräumt wird.
Die passende Wanderkarte
Weiterführende Links
- Weitere nützliche Informationen und Bilder zum Hintersteiner See
- kennst du schon den Großen Ostersee? Perfekte Rundwanderung an den Osterseen
- leichte Wanderung mit Seeblick, die Ilkahöhe am Starnberger See
- ebenfalls leichte Rundwanderung um den Fichtelsee
- Rundwanderung um den größten See in Südtirol, den Reschensee
- ähnlich wie am Hintersteiner See wandern, um den Gosausee mit Blick auf den Dachsteingletscher